Wir kennen den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte.

Nachhaltigkeit beginnt mit Transparenz. Wir glauben, dass die Zukunft des Bauens auf klaren, messbaren Grundlagen gestaltet werden muss. Wir machen den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte sichtbar, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Für uns ist Nachhaltigkeit dabei mehr als ein Ziel – es ist ein aktiver Prozess. Wir optimieren unsere Wertschöpfungsketten, fördern klimafreundliche Technologien und setzen auf ressourcenschonende Materialien. Unsere Verantwortung geht über die Herstellung hochwertiger Produkte hinaus: Wir möchten den ökologischen Fußabdruck der Baubranche reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen sichern.

  • Der CO₂-Fußabdruck unserer Produkte.
    Erfahren Sie in unserem Video, wie wir mit der Lebenszyklusanalyse Transparenz schaffen und gemeinsam die Zukunft des Bauens gestalten.

Nachhaltigkeit Ihrer Projekte: Der Mehrwert der CO₂-Berechnung

Der Product Carbon Footprint (PCF) ist unser Schlüssel, um die Umweltauswirkungen unserer Produkte transparent und nachvollziehbar darzustellen. Als unser Kunde profitieren Sie von einem entscheidenden Vorteil: Sie können den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte nachvollziehen und damit fundierte Entscheidungen für Ihre Projekte treffen. Mit diesen Informationen unterstützen wir Sie, Nachhaltigkeit direkt in Ihre Bauprozesse zu integrieren und gleichzeitig Umweltziele zu erreichen.

Was bringt Ihnen der CO₂-Fußabdruck unserer Produkte?

  • Planungssicherheit: Erfüllen Sie mühelos Zertifizierungsanforderungen wie DGNB, LEED oder BREEAM.

  • Transparente Entscheidungen: Identifizieren Sie Produkte mit geringerer Umweltbelastung und setzen Sie auf nachhaltige Alternativen.

  • Wettbewerbsvorteil: Präsentieren Sie Ihre Projekte als zukunftsorientiert und umweltbewusst – ein echter Vorteil in der Baubranche.
  • Erfüllung der Berichtspflichten: Nutzen Sie unsere Daten, um gesetzlichen Anforderungen wie der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) gerecht zu werden. Der CO₂-Fußabdruck unserer Produkte unterstützt Sie bei der transparenten und normgerechten Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsaspekte Ihrer Projekte.

CO₂-Berechnung – Wie wir Transparenz schaffen

Unsere Berechnung basiert auf der Lebenszyklusanalyse (Product Carbon Footprint, PCF) und umfasst den sogenannten Cradle-to-Gate-Ansatz (A1-A3). Dabei betrachten wir die Umweltauswirkungen eines Produkts von der Rohstoffgewinnung bis zur Fertigstellung im Werk. Zusätzlich werden auch die End-of-Life-Phasen (C1-C4) und das Recyclingpotenzial (D) berücksichtigt. Unsere CO₂-Bilanz bezieht sich auf die funktionelle Einheit "Produkt pro Monat Verwendung mit einer Referenznutzungsdauer von 15 Jahren. So erhalten Sie präzise, vergleichbare Werte, die Ihnen dabei helfen, die Umweltauswirkungen Ihrer Projekte zu minimieren.

Unsere Berechnungen basieren auf anerkannten Normen und aktuellen Datenbanken:

  • ISO 14067_2019-02 und EN 15804:2022-03: Internationale Standards für die Bewertung von Umweltauswirkungen.
  • EcoInvent 3.10 bzw. 3.11: Eine der führenden Datenbanken für Lebenszyklusanalyse.
  • Primärdaten: Jährliche Durchschnittswerte aus unseren Produktionsprozessen.

Welche Faktoren fließen in die Berechnung ein?

Für die CO₂-Berechnung nutzen wir eine Vielzahl spezifischer Daten, darunter:

Beispielhafte CO₂-Bilanzen: Einblick in unsere Produkte

Wir stellen Ihnen die CO₂-Bilanz exemplarisch für ausgewählte Produkte zur Verfügung. So können Sie sehen, wie wir die Emissionen messbar machen:

  • MAXIMO: Die innovative Schalungslösung mit optimierter Materialnutzung.
  • DUO: Nachhaltig und vielseitig – unser leichtes Schalungssystem aus Polymer.
  • SKYMAX: Die selbsterklärende Großpaneel-Deckenschalung zum Schalen von unten.
  • PERI UP: Das modulare Gerüstsystem mit reduziertem ökologischen Fußabdruck.

Für alle weiteren Produkte stellen wir die CO₂-Bilanzen gerne auf Anfrage bereit. Sprechen Sie uns einfach an – wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie für eine nachhaltige Planung benötigen.

Hier Informationen zum CO₂-Fußabdruck unserer Produkte herunterladen

Andreas Mayer, Head of Group HSEQ
Andreas Mayer
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne direkt an:

Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Nachhaltigkeitsexperten auch auf der bauma für Gespräche zur Verfügung.

Alle wichtigen Fragen zum CO₂-Fußabdruck auf einen Blick

  1. Warum analysieren wir den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte?
    Wir analysieren den CO₂-Fußabdruck, um die Umweltauswirkungen unserer Produkte transparent und messbar zu machen. Dadurch schaffen wir die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen – sowohl für uns als Hersteller als auch für Sie als Kunde.
     
  2. Welche Vorteile bieten diese Analysen für Ihre Projekte?
    Die Analysen helfen Ihnen, Nachhaltigkeit direkt in Ihre Projekte zu integrieren. Sie können:
    • Zertifizierungsanforderungen wie DGNB, LEED oder BREEAM leichter erfüllen.

    • Produkte mit geringerer Umweltbelastung gezielt einsetzen.

    • Ihre Projekte als zukunftsorientiert und umweltbewusst präsentieren.

    • Unterstützung bei künftigen Berichtspflichten und Zertifizierungsanforderungen.
       

  3. Wie sorgen wir für die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Daten?
    Unsere Berechnungen basieren auf anerkannten Standards wie EN 15804:2022-03, ISO 14067:2019-02 und dem GSV-Standard, den wir gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft sowie der Schalungs- und Gerüstbauindustrie mitentwickelt haben. Dieser Standard sorgt für konsistente und belastbare Ergebnisse, die auf den spezifischen Anforderungen der Branche basieren. Zusätzlich verwenden wir aktuelle Datensätze (z. B. EcoInvent) sowie spezifische Informationen zu Materialherkunft, Produktion, Transport und Entsorgung. Die Ergebnisse werden regelmäßig überprüft, um höchste Genauigkeit sicherzustellen.
     
  4. Welche Produkte wurden bereits analysiert?
    Wir können Ihnen den CO₂-Fußabdruck nahezu all unserer Produkte auf Anfrage mitteilen. Beispielhaft finden Sie auf unserer Website detaillierte Analysen für MAXIMO, DUO und PERI UP.
     
  5. Wie genau sind die Ergebnisse?
    Unsere Berechnungen folgen der „zero cut-off“-Regel: Alle relevanten Rohstoffe, Energiequellen und Prozesse werden berücksichtigt, sofern spezifische Daten verfügbar sind. Externe Standards und Datenbanken garantieren ein hohes Maß an Präzision.
     
  6. Wie können Sie den CO₂-Fußabdruck eines Produkts anfragen?
    Für Produkte, die nicht in unserer Übersicht enthalten sind, erstellen wir auf Anfrage gerne eine detaillierte CO₂-Analyse. Kontaktieren Sie uns dazu einfach per E-Mail an andreas.mayer@peri.com oder sprechen Sie uns direkt auf der Messe an.