

Download Pressebericht
-
Adam Hörnig
Die Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG, Gewinner des bauma Innovationspreises vor dem VCT Kragarmbahn Muster für den Neubau der Talbrücke Thulba in der PERI Messehalle. (Foto: PERI SE)
-
Thulbabrücke - VCT
Die VCT VARIOKIT Kragarmbahn ermöglichte den Bau der Talbrücke Thulba mit verkürzter Bauzeit und einer höheren Lebenszeit.
(Foto: PERI SE) -
VCT Exponat bauma
Stahlverbundbrücken mit einer Ortbetonfahrbahnplatte können dank der VCT VARIOKIT Kragarmbahn ohne Schalwagenstühlchen ausgeführt werden. Außerdem sind keine nachträglich zu verschließenden Durchdringungen in der Fahrbahnplatte notwendig, was die Qualität der Fahrbahnplatte erhöht.
(Foto: PERI SE)
München. Der bauma Innovationspreis 2025, der in Kooperation von Messe München, VDMA und den Baufachverbänden HDB, ZDB sowie bbs vergeben wird, ehrt herausragende Technologien in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung. Aus insgesamt 208 Einreichungen haben sich 52 Beiträge für die Endrunde qualifiziert, aus denen die Jury 15 Nominierte auswählte. Die Bewertung erfolgte anhand von Praxisnähe, wirtschaftlichem Potenzial, Digitalisierungsgrad, Umweltaspekten sowie Ressourceneffizienz und der Humanisierung des Arbeitsplatzes. Mit der neuen Verbundbrücken-Bauweise konnte AHA in der Kategorie „Bauen“ überzeugen und setzte sich gegen hochkarätige Wettbewerber durch.
Innovative Lösungen für den Bau von Stahlverbundbrücken
Im Rahmen des Ersatzneubaus der über 50 Jahre alten Talbrücke Thulba an der BAB A7 zwischen Fulda und Würzburg hat AHA auf eine völlig neue Konstruktionsmethode gesetzt und wird dafür beim zweiten Stahlverbund-Überbau die VCT VARIOKIT Kragarmbahn von PERI einsetzen. Durch die Verwendung eines unterhalb des Überbaus fahrenden Schalungssystems kann der Fahrbahnbelag ohne Durchdringungen realisiert werden – ein Verfahren, das nicht nur die Qualität des Bauwerks verbessert, sondern auch die Bauzeit erheblich verkürzt und Verkehrsbehinderungen reduziert. Die innovative Methode bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Weitestgehend störungsfreie Fahrbahnplatte: Die fehlenden Durchdringungen verhindern Rissbildungen und sorgen für eine gleichmäßige Belastungsverteilung
- Verkürzte Bauzeiten: Der freie Zugang von oben ermöglicht effizientere Bewehrungsarbeiten, wodurch die Fertigstellungszeiten deutlich reduziert werden.
- Nachhaltigkeit und Verkehrssicherheit: Verkürzte Bauzeiten führen auch zu einer verbesserten CO₂ Bilanz während der Bauphase. Durch den nahezu störstellenfreien Bau der Fahrbahnplatte wird die Lebensdauer der Brücke verlängert, was die gesamte CO₂-Bilanz des Bauwerks positiv beeinflusst.
AHA setzt mit diesem innovativen Konzept bewusst neue Impulse im Brückenbau. Die Entscheidung für den Einsatz der VCT VARIOKIT Kragarmbahn von PERI zeigt den unermüdlichen Anspruch, traditionelle Bauverfahren zu hinterfragen und durch moderne, ressourcenschonende Techniken zu ersetzen. Peter Wagner, Bereichsleiter Brücken- und Ingenieurbau bei AHA, betont: „Wir sind nie mit dem Status quo zufrieden. Mit der neuen Auskragbrücke haben wir die Chance, unsere Projekte und Methoden weiterzuentwickeln und einen wichtigen Beitrag zur Innovation in der Branche zu leisten.“
Weitere Informationen im Video
Interessierte können weitere Einblicke in die Hintergründe und Funktionsweise der VCT VARIOKIT Kragarmbahn über den untenstehenden Link zu Videos gewinnen. Die Clips bieten detaillierte Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten des Produkts:
Über PERI
Mit einem Umsatz von € 1,847 Mio. im Jahr 2023 ist die PERI SE einer der größten Hersteller und Anbieter von Schalungs- und Gerüstystemen. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Weißenhorn bedient mit rund 9.200 Mitarbeitern und deutlich mehr als 160 Lagerstandorten in über 65 Ländern seine Kunden mit innovativen Systemgeräten und umfangreichen Serviceleistungen rund um die Schalungs- und Gerüsttechnik.